Die Seminarreihe ist eine fortlaufende Online-Veranstaltung, die im September 2020 startete. Sie ist derzeit vorrangig den Postdocs sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern gewidmet, die an Cluster I Netto-Null-2050 der Helmholtz-Klima-Initiative (HI-CAM) beteiligt sind. In jedem Seminar werden in zwei rund 15-minütigen Präsentationen aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Cluster vorgestellt und diskutiert. Dies mit dem Ziel, aktuelle Forschungsthemen und Herausforderungen in einem interdisziplinären Umfeld zu besprechen, Ideen und Datensätze zwischen den verschiedenen Arbeitspaketen auszutauschen und schließlich den Weg für zukünftige Kooperationen zu ebnen.
Für einzelne Veranstaltungen werden gezielt externe Gäste eingeladen, die sich mit projektrelevanten Themen auseinandersetzen (markiert mit *).
Das Seminar findet jeden zweiten Mittwoch von 13.30-15:00 Uhr statt. Ein Link zum virtuellen Konferenzraum wird jeweils zwei Tage vor Veranstaltung an das Team von Netto-Null-2050 versendet. Ausgewählte Veranstaltungen sind für ein projektexternes Publikum zugänglich, in diesen Fällen wird der Eintrag in der Terminübersicht mit einem Link zum Konferenzraum ergänzt.
Organisationsteam (alphabetisch geordnet)
Malgorzata Borchers (UFZ), Aram Kalhori (GFZ), Nadine Mengis (GEOMAR), Bettina Steuri (HZG // GERICS), Mengzhu Xiao (DLR)
Terminübersicht 2020
September – Dezember 2020
- Introduction to the Net-Zero-2050 Postdoc Seminar Series Aram Kalhori (GFZ)
- Defining the German Carbon Budget Nadine Mengis (GEOMAR)
- Seagrass Blue Carbon in German Baltic Sea coastline Angela Stevenson (GEOMAR)
- Introduction to the Factsheet #5 "Data Sets" Bettina Steuri (HZG // GERICS) & Dominik Heß (KIT)
- The Net-Zero-2050 Scenario Approach – defining the various dimensions of scenarios across Cluster I Sonja Simon (DLR)
- Assessing the feasibility of NETs (Negative Emissions Technologies) deployment at the national level Terese Thoni (UFZ)
- Story A: Accelerationg Action Christopher Ball (FZJ), Nadine Mengis (GEOMAR), Romina Schaller (UFZ), Terese Thoni (UFZ)
- bStory B: From Source to Sink Fiona Köhnke (HZG // GERICS), Zhan Lin (GFZ), Nathalie Monnerie (DLR)
- Story C: Climate-neutral Helmholtz Association Aljoscha Born (GEOMAR)
- Development of a „Soil Carbon App“ for the agricultural sector – concept Tanja Blome (HZG // GERICS)
- Development of a „Soil Carbon App“ for the agricultural sector – stakeholder involvement Juliane El Zohbi (HZG // GERICS)
- Mitigation potential of agriculturally used soils – CLM Simulations Christian Dold (FZ Jülich)
- Net-Zero-2050 Soil Carbon App Data Flow Jianing Sun (FZ Jülich)
Mittwoch, 25.11.2020 (9.30-11.00 Uhr)
- Toolbox communication Roland Koch (Cluster III)
- Expert database and media trainings Michele Dunkelmann (Cluster III)
- Spatial-temporally resolved estimates of gaseous carbon flux for better carbon accounting in rewetted peatlands Zhan Li (GFZ)
- Graph methods applied to a spatial framework linking industry sources to underground sinks in a potential future Net-Zero German landscape Christopher Yeates (GFZ)
Terminübersicht 2021
Januar – März 2021
- Analysis of different methods for hydrogen storage and their use cases Lars Baetcke (HZG)
- The Challenge of Long-term Climate Change* Mojib Latif (GEOMAR)
- Simulation and Optimizaton of power-to-X processes Homa Hamedi (HZG)
- How to estimate the potential of BECCS Malgorzata Borchers (UFZ)